
Begleitetes Wohnen
Die regelmässige ambulante Begleitung soll Sicherheit in der Alltagsbewältigung vermitteln und die Selbständigkeit fördern. Die Eigenständigkeit und der Verbleib im angestammten Umfeld und den bestehenden Strukturen sind das zentrale Anliegen.
Die Besuche der konstanten Bezugsperson finden stundenweise, max. 2 Stunden pro Woche, in der eigenen Wohnung statt. Weiterer Betreuungsbedarf muss individuell finanziell geregelt bzw. beantragt werden.
Es wird bewusst auf ein institutionalisiertes Begleitungsangebot verzichtet, um so eine individuell angepasste Begleitung anzubieten. Je nach Lage und Zielsetzungen der Person kann die Begleitung als vorübergehende Hilfestellung oder als längerfristige Lösung in Anspruch genommen werden.
Voraussetzungen |
|
Anmeldung | Die Anmeldung erfolgt durch Betroffene selbst oder deren Bezugsperson. Nach einem Informationsgespräch werden die weiteren Schritte gemeinsam geplant. |
Die Ziele und Inhalte der Begleitung werden individuell festgelegt, periodisch überprüft und in etwa in folgenden Bereichen gemeinsam definiert:

Diana Studer
Haushalt und Wohnung
Die Wohnbegleitung unterstützt im Haushalt, beim Einkaufen und bei anderen Alltagsaufgaben. Beispielsweise kann ein Haushaltsplan aufgestellt werden, der regelmässig überprüft und angepasst wird.
Administration und Finanzen
Wir helfen gerne bei anfallenden administrativen Aufgaben mit. Das kann das Ausfüllen von Formularen, die Begleitung zu Terminen, Kontakt zu Behörden, Telefongespräche und vieles mehr beinhalten.
Freizeitgestaltung
Eine Möglichkeit ist ein Spaziergang an der frischen Luft. So kommt man raus und kann freie Gespräche führen z.B. darüber, wie eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung gestaltet werden kann.
Umgang mit sich selbst und anderen Menschen
Zusammen mit der begleiteten Person möchten wir ein Netzwerk mit passenden Hilfestellen aufbauen sowie die sozialen Kompetenzen fördern. Das Erreichen einer gewinnbringenden Tagesstruktur kann ein Teil davon sein.